top of page

Blog

Besser werden im Schlaf - Superkompensation

Es ist nicht das Training, welches dich leistungsfähiger macht, sondern die Pause danach! - Zugegeben, das liest sich schon ein bisschen merkwürdig - ist aber Tatsache.

Nach einem intensiven Training ist dein Körper weniger leistungsfähig als davor: Die Energiespeicher sind geleert, die Muskeln, Sehnen, Gelenke, Bänder und der Kopf (mental) wurden stark beansprucht. In der Erholungsphase danach versucht dein Körper den Ausgangszustand schnellstmöglich wieder herzustellen. Deine Energiespeicher werden aufgefüllt, der Körper nimmt kleinere "Reparaturen" an Muskeln, Sehnen, Gelenken und Bändern vor und deine Leistungsbereitschaft nimmt wieder zu. Damit dein Körper für das nächste Training optimal vorbereitet ist, steigt die Leistungsfähigkeit deines Körpers über das Ausgangsniveau hinaus. Du bist also nach einer gewissen Erholungszeit besser und damit leistungsfähiger.

Oft vernachlässigtes Trainingsprinzip Dieses wichtige Trainingsprinzip zeigt dir, dass Belastung UND Erholung immer zusammen gehören! Die Dauer der Erholung hängt von vielen Faktoren ab. Die wichtigsten sind: Belastungsdauer, Belastungsintensität, Trainingszustand und Alter. Die Schwierigkeit an der ganzen Sache ist: Wann soll der nächste Trainingsreiz erfolgen? Bin ich dann genug erholt?

Übertraining - zu schnell wieder trainieren Wenn du die Belastungsreize in zu schneller Folge setzen willst, so wird deine Leistungsfähigkeit sinken. Die neuen Trainingsreize erfolgen dann in einem Zustand körperlicher Ermüdung und bewirken genau das Gegenteil. Wenn du nicht auf die Signale deines Körpers achtest und es mit Training, Stress und zu wenig Schlaf zu weit treibst, kannst du in ein Übertraining kommen. Regeneration ist für deine Leistungssteigerung sehr wichtig.